In diesem Blogartikel erfährst du…
… worauf du bei der Auswahl eines Omega-3-Präparats achten solltest, um sicherzustellen, dass dein Körper die Fettsäuren optimal verwerten kann. Viele Produkte sind minderwertig, schlecht bioverfügbar oder sogar mit Schadstoffen belastet. Die Qualität macht den Unterschied – und genau darum geht es hier.
Warum die Qualität entscheidend ist
Damit Omega-3-Fettsäuren ihre volle Wirkung entfalten können, müssen sie in einer Form vorliegen, die der Körper gut aufnehmen kann. Viele Produkte enthalten jedoch minderwertige Inhaltsstoffe oder unzureichende Mengen an EPA und DHA – den beiden essenziellen Omega-3-Fettsäuren.
Auch in Augsburg sehe ich oft, dass Menschen zwar Omega-3-Präparate nehmen, aber nicht die erhofften gesundheitlichen Vorteile spüren. Der Grund? Die Qualität stimmt nicht. Ohne die richtige Zusammensetzung und Verarbeitung verpufft die Wirkung – und du zahlst am Ende für ein Produkt, das kaum Nutzen bringt.
💡 Wie kannst du sicherstellen, dass dein Omega-3-Präparat hochwertig ist? Lass dich individuell beraten und finde das beste Produkt für deine Gesundheit.
Worauf du beim Kauf eines Omega-3 Präparats achten solltest
Günstig kaufen – teuer bezahlen?
Der Markt ist überflutet mit Omega-3-Produkten, die als „hochwertig“ beworben werden. Doch nicht jedes Präparat hält, was es verspricht. Was viele nicht wissen:
Ich sehe immer wieder Menschen, die viel Geld für Omega-3-Produkte ausgeben – aber keine spürbare Verbesserung bemerken. Der Grund ist fast immer die Qualität.
Die 4 entscheidenden Kriterien für ein hochwertiges Omega-3-Präparat
1. Die richtige Dosis von EPA und DHA – wichtig für deine Gesundheit
EPA und DHA sind die essenziellen Omega-3-Fettsäuren aus fettreichem Fisch oder Algen. Ihr Bedarf ist individuell, daher sollte die Dosierung testbasiert erfolgen.
2. Antioxidantien für maximale Wirkung
Damit Omega-3-Fettsäuren im Körper nicht oxidieren, müssen sie stabilisiert werden. Das geschieht durch Antioxidantien.
Ich kenne aktuell nur ein Produkt, das Omega-3 mit Polyphenolen kombiniert – und es liefert nachweislich die besten Ergebnisse.
3. Schadstofffreies Produkt – Sicherheit für deine Gesundheit
Ein Omega-3-Präparat sollte frei von Schadstoffen sein. Achte darauf, dass dein Produkt sorgfältig gefiltert wurde.
4. Individuelle Dosierung – Deine optimale Versorgung
Die richtige Omega-3-Versorgung ist von Alter, Gewicht und Aktivitätslevel abhängig.
Fazit: Qualität entscheidet über die Wirkung
Nicht jedes Omega-3-Präparat hält, was es verspricht. Damit du von den gesundheitlichen Vorteilen wirklich profitierst, kommt es auf Qualität, Reinheit und die richtige Dosierung an.
Vereinbare jetzt einen Test und lass dich professionell beraten.